Loading...
metropolrad-Station am Herner Rathaus. Im Vordergrund sind Pflanzen zu sehen.

Multimodalität

Multimodalität beschreibt die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, um den Verkehr nachhaltiger und flexibler zu gestalten.

Eine besondere Form ist dabei der intermodale Verkehr – die Verkettung der Verkehrsmittel auf einer Wegstrecke: Du fährst immer mit dem Fahrrad zum Bahnhof und von dort aus mit dem Zug zur Arbeit? Dann bist du intermodal unterwegs!

Als Mobilitätsdienstleister ist es unser Anliegen, dass dir in Herne ein möglichst großes Angebot verschiedener Verkehrsmittel sowie bessere Verknüpfungen zur Verfügung stehen, damit du deine Fahrten bequem miteinander kombinieren kannst. In Zusammenarbeit mit der Stadt Herne entwickeln wir dazu das multimodale Angebot im Stadtgebiet stetig weiter.

Mobilstationen

Stele der Mobilstation an der Akademie Mont-Cenis. Neben der Stele ist ein E-Scooter abgestellt.

Zentrale ÖPNV-Haltestellen, die durch multimodale Verkehrsangebote ergänzt werden, heißen Mobilstationen. Dort kannst du nach einer Bus- oder Bahnfahrt zum Beispiel auf ein metropolrad oder einen E-Scooter umsteigen. Eine große Infotafel zeigt dir, welche Angebote es an der Mobilstation gibt und wo du die einzelnen Verkehrsmittel genau findest.

Die folgende Liste zeigt dir, wo du bereits Mobilstationen in Herne findest und mit welchen Angeboten diese jeweils ausgestattet sind.

Übersicht der Mobilstation Herne Bf

Übersicht der Mobilstation Wanne-Eickel Hbf

Übersicht der Mobilstation Auf der Wenge

Übersicht der Mobilstation Akademie Mont-Cenis

Übersicht der Mobilstation Hölkeskampring

Übersicht der Mobilstation Schloss Strünkede

metropolradruhr

metropolraduhr ist ein Bike-Sharing-Anbieter im Ruhrgebiet und über 300 Städten weltweit. In Herne gibt es aktuell 24 Stationen, an denen du dir spontan ein Rad ausleihen kannst. Nach deiner Fahrt kannst du es anschließend auch städteübergreifend an einer beliebigen metropolrad-Station wieder zurückgeben.

Und das Beste: Du hast ein Abo bei uns? Dann profitierst du von 30 Minuten freier Fahrt bei jeder Ausleihe eines Standardrads. Über 30 Minuten hinaus wird dann im Basistarif abgerechnet.

Wie nutze ich metropolradruhr?

  1. Unter metropolradruhr.de oder in der nextbike App einmalig mit deiner Handynummer registrieren.
  2. Eine Zahlungsweise hinterlegen, damit auch Fahrten über 30 Minuten abgerechnet werden können.
  3. Unter Vorteile und Tarife die HCR auswählen und deine Abonummer angeben – schon ist die Registrierung abgeschlossen.
  4. Mit der App QR-Code am Rad scannen und das Rahmenschloss öffnet sich automatisch. Nun kannst du losradeln.
  5. An deinem Ziel und einer offiziellen Station angekommen den kleinen Hebel am Rahmenschloss nach unten drücken. Fertig!
metropolrad-Station am Herner Rathaus

Alle metropolradruhr-Stationen in Herne

DeinRadschloss

Du möchtest dein Fahrrad sicher und wetterfest abstellen und anschließend mit Bus und Bahn weiterreisen? Dann ist DeinRadschloss das Richtige für dich. Damit kannst du ohne großen Aufwand online einen Stellplatz für dein Rad buchen. In Herne gibt es insgesamt 40 DeinRadschloss-Boxen an drei Standorten.

Wie nutze ich DeinRadschloss?

  1. Unter dein-radschloss.de einmalig registrieren.
  2. Gewünschten Standort auswählen.
  3. Aus freien Stellplätzen deine persönliche Stellplatznummer reservieren.
  4. Buchungsdauer wählen.
  5. Reservierung bestätigen und mit einer der verschiedenen Zahlmöglichkeiten bezahlen.
  6. An der Box entweder den Zugangscode zum Stellplatz eingeben, den du per E-Mail bekommen hast, dein VRR-Aboticket oder deine DeinRadschloss-Chipkarte scannen.
  7. Die Box öffnet sich.
  8. Rad hineinstellen und Box verriegeln. Fertig!
Zwei Radfahrer fahren an den Radboxen am Schloss Strünkede vorbei

Alle DeinRadschloss-Standorte in Herne

Auf der Wenge, St.-Jörgen-Platz

Herne Bahnhof, Konrad-Adenauer-Platz

Schloss Strünkede, U-Bahnhof

Weitere Radboxen am Herner Banhnhof

Du benötigst einen dauerhaften Abstellplatz für dein Fahrrad am Herner Bahnhof? In unmittelbarer Nähe zu den DeinRadschloss-Boxen bieten wir weitere Radboxen zum Jahrespreis von 90 Euro an. Kontaktiere uns bei Interesse gerne über das Kontaktformular.

ways2work

Auch die Verbesserung betrieblicher Mobilität liegt uns am Herzen. Deshalb haben wir zusammen mit der Stadt Herne und Herne.Business an dem Landeswettbewerb ways2work teilgenommen. Das Ziel von ways2work ist es, die Erreichbarkeit von Unternehmensstandorten mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu verbessern.

Im Frühjahr 2024 haben wir uns als eine von sieben Gewinnerkommunen in dem Landeswettbewerb durchgesetzt und mit der Erarbeitung eines Konzepts für das Gewerbegebiet Friedrich der Große die Umsetzungsphase erreicht. Diese läuft bis 2027.

Anfang 2025 haben wir einen Förderbescheid der Bezirksregierung Arnsberg erhalten, um unser Angebot in das Gewerbegebiet am Rhein-Herne-Kanal zu verstärken. Seit Februar 2025 steuern daher 16 zusätzliche Fahrten der Linien 311 und 321 Friedrich der Große an. Zudem haben wir die neue (H) Friedrich der Große Ost als künftige Start- und Endhaltestelle eingerichtet. Von diesem Standort profitieren auch die Mitarbeitenden der umliegenden Unternehmen im Gewerbegebiet.

To top