Loading...
Aufkleber im Bus, die auf den Platz für Rollstuhlfahrende hinweisen

Barrierefreiheit

Barrierefrei mobil in unseren Bussen

Um unseren mobilitätseingeschränkten Fahrgästen eine sichere und bequeme Fahrt zu ermöglichen, verfügen alle HCR-Busse über Niederflurtechnik. Durch einseitiges Absenken des Fahrzeugs erleichtert diese den Ein- und Ausstieg. Darüber hinaus ermöglichen Rampen (maximale Belastung von 350 kg) an den hinteren Bustüren – bei Gelenkbussen an den mittleren Türen – das problemlose Ein- und Ausrollen mit Rollstühlen. Im Einstiegsbereich der mittleren Türen befinden sich gekennzeichnete Stellflächen für Rollstühle und Rollatoren sowie zusätzliche Haltewunschtasten in Sitzhöhe.

Ein älterer Herr übt beim Rollatorentraining der HCR den sicheren Einstieg in den Bus mit dem Rollator. Im Bus wird er angeleitet von einem HCR-Mitarbeiter.

Rollatorentraining

Zweimal jährlich bieten wir ein kostenloses Sicherheitstraining für Nutzerinnen und Nutzer von Rollatoren an. Dabei kann das Ein- und Aussteigen mit dem Rollator an einem HCR-Bus ohne Zeitdruck geübt werden, um Stürze zu vermeiden. Auch das sichere Verhalten im Fahrzeug während der Fahrt kann erprobt werden.

Die Termine geben wir auf dieser Webseite und in der örtlichen Presse bekannt.

Schwerbehindertenausweis

Das örtliche Versorgungsamt stellt Schwerbehinderten auf Antrag die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel frei. Hierzu ist jährlich oder halbjährlich vom Versorgungsamt eine Wertmarke zu erwerben. Der Preis der Wertmarke ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Berechtigung wird vom Versorgungsamt festgestellt.

Alle Informationen rund um den Schwerbehindertenausweis sowie die Möglichkeit zur Online-Antragstellung gibt es unter elsa.nrw.de. 

Weitere Informationen finden sich auch in der VRR-Broschüre Sicher mobil.

To top