Loading...

VRR: Einzeltickets und FahrradTickets zum direkten Fahrtantritt weiterhin beim Fahrpersonal und an mobilen Automaten erhältlich

Der Verwaltungsrat des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) hat in seiner heutigen Sitzung ein geändertes Ticketsortiment in den Fahrzeugen ab dem 1. September 2024 beschlossen. Dann werden beim Fahrpersonal in den Bussen und an den mobilen Automaten in den Straßenbahnen im VRR-Gebiet nur noch EinzelTickets für Erwachsene und Kinder sowie das FahrradTicket zum direkten Fahrtantritt verkauft. Alle weiteren Tickets sind unverändert in der HCR App, den KundenCentern, an Ticketautomaten an Bahnhöfen und Haltestellen erhältlich.

Durch das aktualisierte Ticketsortiment reduziert sich zukünftig der Zeitaufwand für Verkauf und Beratung sowie die Zahlungsabwicklung in den Fahrzeugen – mit positivem Effekt auf die Betriebsstabilität im kommunalen Nahverkehr. Fahrgäste profitieren zukünftig von pünktlicheren Abfahrten an den Haltestellen und einem deutlich verlässlicheren Fahrplan.

Gleichzeitig richten die Verkehrsunternehmen im VRR ihren Fokus in den kommenden Jahren stärker auf digitale Vertriebskanäle. „Unser Ziel ist eine große Tarifreform in unserem Verbundgebiet, bei der Vertriebswege neu geordnet, Kundenprozesse vereinfacht und Ticketsortimente reduziert werden. Mit dem aktualisierten Ticketangebot in den Fahrzeugen ist ein erster wichtiger Schritt getan. Weitere Schritte wie die Reduzierung von Papiertickets und die Abschaffung der Entwerter müssen folgen“, erklärt Oliver Wittke, VRR-Vorstandssprecher.

Digitale Variante: das eezy-Ticket
Als Alternative zum herkömmlichen VRR-Ticketsortiment können Fahrgäste für ihre Fahrten mit Bus und Bahn auch den digitalen Tarif „eezy“ direkt über ihr Smartphone nutzen, bei dem sich der Preis durch die Fahrt errechnet. Ein Ein- und Auschecksystem errechnet den Fahrpreis anhand der kürzesten Entfernung zwischen Start- und Zielhaltestelle in ganz Nordrhein-Westfalen. Durch die Berechnung der Luft­linienkilometer zahlen Fahrgäste nur für die Strecke, die sie tatsächlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. Ein weiterer Vorteil: Für ihre Fahrten mit „eezy“ in der 2. Klasse zahlen die Fahrgäste maximal 49 Euro im Monat. Nach Erreichen dieser Preisgrenze sind alle folgenden Fahrten im gleichen Kalendermonat NRW-weit kostenlos.

To top